Nachwuchsgewinnungspreis der BSSJ 2021
Der 1. Platz geht an die Jugendgruppe des SV Germania 1863 e.V. Eibelstadt (Bezirk Unterfranken), die nicht nur großes Engagement in der Mitgliedergewinnung bis 27 Jahren zeigen, sondern auch viel Zeit in zahlreiche überfachliche Maßnahmen investieren, um Kinder und Jugendliche zu fördern. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit dem Kreisjugendring und der örtlichen Schule im JumS-Projekt (Jugendarbeit macht Schule). Darüber hinaus werden Spiele-Nachmittage, Fitness-Tage, Jugendausflüge, Jugendaustausch u.v.m. für Kinder und Jugendliche angeboten. Die Teilnahme an der „Putz-Munter-Aktion“ der Stadt Eibelstadt und des Landkreises Würzburg stand ebenso auf dem Programm. Sogar der Inklusionssport kommt nicht zu kurz: Die Integration von Rollstuhlfahrern funktioniert im Bogensport problemlos, so dass für einen jungen Mann die Teilnahme bei den Para-Olympischen Spielen in Tokio möglich gemacht wurde. Trotz der schwierigen Situation während der Corona-Pandemie im vergangen Jahr konnten mit der erfolgreichen Jugendarbeit sogar neue Kinder für den Verein gewonnen werden.
Da bei der Auswertung zwei Jugendgruppen die exakt gleiche Gesamtpunktzahl erreicht haben, gibt es in diesem Jahr zwei Zweitplatzierte, zu denen die Jugendgruppe der Schützengilde Ottmaring-Rederzhausen-Hügelshart e.V. und die Jugendgruppe der Zeidlerschützen Feucht zählen.
Die Jugendgruppe der Schützengilde Ottmaring-Rederzhausen-Hügelshart e.V. (Bezirk Oberbayern) hat besonders während des Lockdowns mit viel Kreativität und Engagement die Jugendgruppe zusammengehalten. Die selbstgestaltete „Schützen-Lockdown Medikamentenbox“ beispielsweise – ein Marmeladenglas mit kleinen Bonbons – sollte eine kleine Hilfe sein, um Schieß- und Spielentzug, Lagerkoller, Langeweile und Müdigkeit zu überwinden. Auch gemeinsame Online-Spieleabende wurden regelmäßig angeboten. Eine professionelle Aus- und Weiterbildung der Jugendbetreuer wird großgeschrieben, so dass gleich mehrere Personen eine Jugendleiterlizenz, Trainer C-Lizenz, Vereinsmanager C oder aber auch den VÜL vorweisen können. Erwähnenswert sind sowohl die regelmäßige Teilnahme an Angeboten der BSSJ wie z.B. Guschu Open, Rahmenprogramm während der Bayerischen Meisterschaften (Spendenaktionen), Guschino Cup, Tag der offenen Tür oder aber auch der neue Wettbewerb „Wir sind für euch da“, als auch die Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr oder dem Sportverein.
Die Jugendgruppe der Zeidlerschützen Feucht (Bezirk Mittelfranken) starten vor allem mit anderen Ortsvereinen viele gemeinsame Aktionen, wie z.B. „Demma´n Dregg Weg“ (Aufräumaktion innerhalb des Gemeindegebietes), öffentliches Theater mit der Theatergruppe des Zeidler- und Volkstrachtenvereins oder aber auch Kirchweih in Feucht zusammen mit dem Trachtenverein. Abwechslungsreiche und überfachliche Maßnahmen sind ebenso Teil des Vereinslebens (regelmäßige Wanderungen, Hochseilgarten, Filmabend mit Übernachtung, Schlittschuhfahren, Spielenachmittage im Vereinslokal, Familiennachmittage u.v.m.) wie regelmäßige Beteiligungen an Angeboten der BSSJ: „Mach Mit“-Aktion beim Finale des Barbara-Engleder und Monika-Karsch Pokals, Guschu Open und Jugendseminare auf Landesebene. Durch die aktive Präsentation des Vereinsgeschehens der Jugendgruppe in den sozialen Medien sowie sehr guter Mundpropaganda konnten auch die Zeidlerschützen während Corona einen Mitgliederzuwachs verzeichnen. Abschließend ist noch das Angebot während des Ferienprogramms hervorzuheben, bei dem regelmäßig Kinder aus dem „Asylhelferkreis Feucht“ die Vereinsjugendgruppe besuchen.
Allen Gewinnern HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Tolle Jugendarbeit, macht weiter so. Ihr könnt sehr stolz auf euch sein.